Felgen mit Outex auf schlauchlos umgebaut (19.05.2021)

Ich habe meine Felgen mit dem "Outex tubeless kit" auf schlauchlos umgebaut. Hat eine Menge Vorteile: Da kann man auch unterwegs mit einem Reparaturkit arbeiten, ohne das Rad ausbauen zu müssen. Der Reifenwechsel ist wesentlich einfacher ohne Schlauch und die Räder werden leichter.
Ich habe mir das Outex Set direkt in Japan bei WeBike bestellt. Da konnte ich per PayPal in Yen bezahlen. Hat mit Versandkosten nur 85,31 € gekostet, war auch nach einer Woche da. Ich habe jetzt zwar nur eine japanische Anleitung, das war aber nicht schlimm. Der Umbau ist recht einfach und auf YouTube gibt es gute Videos dazu.

Die Felgen sind von der Form her für schlauchlosen Betrieb bestens geeignet, haben auf beiden Seiten den "Hump", der den Reifen auch bei Druckverlust an der Felgenflanke halten soll. Abschleifen musste ich nichts. Die Felgen sind schön glatt auf der Innenseite und Speichen standen auch nicht hervor. Ich konnte direkt die Klebenippel anbringen und dann das Klebeband und die Schutzfolie. Null Probleme bisher, kein Druckverlust. Anfangs habe ich vor jeder Ausfahrt den Luftdruck kontrolliert. Jetzt mache ich das nur noch routinemäßig, wenn ich auch die Kette einsprühe.
Die Räder sind nun jeweils ca. 0,6 kg leichter und das merkt man. Fährt sich noch wendiger, ist sozusagen leichtfüßig wie eine Feder. Der kleinste Druck außen am Lenker und die Maschine kippt fast von alleine in Schräglage. Unglaublich, dass die paar Gramm weniger Kreiselkräfte so viel bringen. Der Unterschied vorher<->nachher war deutlich zu spüren. Allerdings habe ich gleichzeitig mit dem Umbau auf schlauchlos die Reifen gewechselt (siehe unten). Aber das hat nur mehr Laufruhe gebracht, meine ich. Die Stollenreifen waren doch ganz schön am rubbeln.

Neue Reifen Pirelli Scorpion Trail 2 (19.05.2021)

Ich habe von den serienmäßigen "Pirelli Scorpion Rally Str" Stollenreifen zu mehr straßentauglichen "Pirelli Scorpion Trail 2" Enduroreifen gewechselt, obwohl der Reifen hinten noch nicht ganz runter war. Am Vorderrad hatten sich schon "Sägezähne" an den Stollen gebildet, der wurde auch gewechselt. Ich fahre nur auf der Straße, Ausflüge ins Gelände sind hier überall verboten. Außerdem meine ich, die Stollen zu spüren, besonders in langgezogenen Kurven. Und beim Umbau auf "schlauchlos" (siehe oben) bot sich das ja nun geradezu an.
Ich habe die Reifen von Hand runter gemacht und auch die neuen Reifen per Hand aufgezogen. Da die Felgen für schlauchlos sind, also "Humps" haben, gehen die Reifen etwas schwer ins Felgenbett. Mit draufstellen habe ich es nicht geschafft. Bin wohl zu leicht. Ich habe die dann mit zwei Schraubzwingen und Dachlatten dazwischen ins Felgenbett gedrückt. Auch nachher, die Neuen, kriegt man nur mit 3,5 bar aus dem Felgenbett über die Humps gedrückt. Macht dann schön "Plop-Plop". Ach ja, und ordentlich Reifenmontagepaste und natürlich normale Montierhebel. Beim Montieren auf den roten Punkt achten (NICHT das rote Skorpion Logo). Bei Pirelli Reifen kennzeichnet ein roter Punkt auf der Flanke den leichtesten Punkt des Reifens, dieser soll am Ventil positioniert werden. Dann braucht man nachher nicht so viele Gewichte beim Auswuchten.
Die Reifen passen besser zu meiner Fahrweise und die Maschine läuft nun viel ruhiger, ist noch wendiger und fährt die Kurven fast von alleine. Die Stollenreifen waren doch ganz schön am rubbeln. Und die Optik gefällt mir auch besser.

Für den Scorpion Trail 2 lief auch gerade eine Promo Aktion bei Pirelli. Man bekommt 30,- € Montagekosten ersetzt, wenn man einen Satz kauft. Die haben mir das Geld auch überwiesen, obwohl ich die selber aufgezogen habe.

Neue Reifen Pirelli Scorpion Trail 2 (22.03.2023)

Heute habe ich neue Reifen aufgezogen, wieder "Pirelli Scorpion Trail 2", weil ich mit denen sehr zufrieden bin.

Mit den Alten bin ich in 22 Monaten 11.935 km gefahren. Stolze Leistung, von mir und von den Reifen. Fun Fact: Ich hatte die Reifen damals, als Sie neu waren, gewogen. Der Hinterradreifen hat 759 Gramm Gummi verloren, 10 % seines Gewichts. Der war aber auch ganz schön runter. Beim Vorderrad war es nicht so schlimm, nur 142 Gramm weniger. Aber der wurde auch getauscht, hatte Sägezähne vom Bremsen. Der neue Hinterradreifen war übrigens exakt 200 Gramm leichter als der Alte?! Obwohl die Neuen genau wie die Alten "Made in Germany" waren.
Bei der Gelegenheit habe ich das Outex tubeless kit inspizieren können. Das sah alles noch super aus. Die dicke Schutzfolie hatte sich durch den Reifendruck richtig schön angepresst und in die Vertiefungen der Speichennippel gelegt. Die Reifendemontage und Montage war dadurch super easy und es ist immer noch dicht. Ich hatte die Reifen mit 3,5 bar aufpumpen müssen, damit die mit dem typischen "Plop-Plop" über die "Humps" springen, und dann ein paar Stunden stehen lassen, kein Druckverlust.

Neue Reifen Pirelli Scorpion Trail 3 (27.06.2025)

Ich habe wieder neue Reifen aufgezogen. Der Hinterradreifen war noch nicht so weit runter wie vor 2 Jahren aber da die Caballero im Juli zur Hauptuntersuchung muss, war der Wechsel jetzt fällig. Diesmal bin ich in 27 Monaten nur 10.302 km gefahren. Scheinbar werde ich alt. Oder war das Wetter einfach nur schlechter? Beim Vorderradreifen war die Profiltiefe noch gut, aber es hatten sich wieder "Sägezähne" vom Bremsen gebildet, deswegen wurde der auch getauscht. Der Hinterradreifen hat 675 Gramm Gummi verloren, der Vorderradreifen nur 131 Gramm.

Obwohl ich mit den Pirelli Scorpion Trail 2 sehr zufrieden bin, habe ich bereits Ende Mai den Nachfolger gekauft, den Scorpion Trail 3. Ich hätte auch noch das alte Modell bekommen aber für das aktuelle Modell lief bei Pirelli wieder eine Promotion Aktion bis Ende Mai und so war das neue Modell trotzdem günstiger. Das Geld wurde auch wieder pünktlich 4 Wochen nach Ende der Aktion (31.05.) überwiesen, obwohl ich die Reifen selber aufgezogen habe.
Der Vorderradreifen ist diesmal "Made in China", hergestellt in der KW 16/24 und wiegt 5,246 kg, 150 Gramm leichter als der Scorpion Trail 2. Der Hinterradreifen ist wieder "Made in Germany", hergestellt in der KW 48/24 und wiegt 7,566 kg, 78 Gramm schwerer als der Scorpion Trail 2. Die Rillen sind neu positioniert, was die Aufstandsfläche erhöhen soll und damit die Haltbarkeit. Die neue Gummimischung (Full-Silica) vorne und hinten soll ebenfalls länger halten und trotzdem mehr Haftung auf trockener und nasser Straße bieten. Und der Hinterradreifen hat an den Seiten eine weichere Gummimischung (Bi-Compound), was in den Kurven angeblich noch mehr Haftung und Leistung bringt. Zudem wurde der Reifen in der Zeitschrift "MOTORRAD" Ausgabe 6/2025 mit 6 anderen getestet und mit der Note "Sehr Gut" bewertet. Schauen wir mal, ob ich was merke für das viele Geld. 2021 hat der Satz Reifen noch 210,- € gekostet, 2023 schon 256,- € und nun 299,- € (jeweils ohne die 30,- € Promotion Rabatt).

Und bei der Gelegenheit konnte ich wieder das Outex tubeless kit inspizieren, das immer noch super aussah. Die neuen Reifen habe ich dann mit 3 bar aufgepumpt, obwohl diesmal schon bei 2 bar das "Plop-Plop" kam, als die Wulste rechts und links über die "Humps" sprangen. Ich habe die Räder dann ein paar Stunden stehen lassen, kein Druckverlust.

PS: 10.08.2025. Bin jetzt schon wieder fast 1.000 Kilometer mit den neuen Reifen gefahren. Das Motorrad fährt sich wie verwandelt: Super handlich in Kurven, geht wie von allein in Schräglage. Und heute auch mal ein Stück Autobahn mit Top Speed über 150 km/h, auch da ein unheimlich ruhiger stabiler Geradeauslauf. Die alten Reifen waren zwar schon ganz schön runter aber so ein deutlicher Wechsel war bisher bei neuen Reifen nicht zu spüren. Scheinen echt besser zu sein, die Scorpion Trail 3.