lastunabhängiges Blinker-Relais eingebaut (10.02.2025)
Im Gegensatz zu den Euro 5 Caballeros, die eine Mini ECU als Blinkgeber für ABS Warnleuchte und Blinker haben, sitzt der Blinkgeber bei meiner Euro 4 Caballero in der linken Lenkerarmatur und besteht aus Transistor und Kondensator. Dabei muss die Kapazität des Kondensators zu der Stromaufnahme der angeschlossenen Blinker passen, damit die Blinkfrequenz entsprechend der Vorschrift nach § 54 StVZO bei 90 Lichterscheinungen pro Minute (± 30) liegt. Um diese Frequenz mit den jeweils zwei H6W Glühbirnen (12 V, 6 W) pro Seite und der Kontroll-LED im KOSO Instrument zu erreichen, wurde noch zusätzlich jeweils ein Widerstand mit 48 Ω parallel zu den hinteren Blinkern verbaut. Das Blinken der ABS Warnleuchte nach dem Einschalten der Zündung, bis das Fahrzeug schneller als 5 km/h fährt, erzeugt die ABS Steuereinheit. Die LED dafür sitzt bei meiner Caballero ebenfalls in der linken Lenkerarmatur.
![]() Mit den Blinkern auf der rechten Seite hatte ich nun das Problem, dass die Blinkfrequenz nicht immer stimmte. Obwohl beide Birnen leuchteten, raste der Blinker manchmal so als wäre eine Glühbirne ausgefallen, dann war die Blinkfrequenz wieder ok. Eine Fehlersuche brachte kein Ergebnis, alle Stecker und Glühbirnen waren ok, ein Wackelkontakt ließ sich nicht reproduzieren. Eine Reparatur des Blinkgebers ist nicht vorgesehen, alles ist fest in der linken Lenkerarmatur verklebt und eingegossen. Man kann nur die ganze Lenkerarmatur tauschen, was nicht billig ist. Deswegen habe ich nun ein lastunabhängiges Blinker-Relais eingebaut, dass ich unter der Sitzbank neben den 3 Relais für Licht, Lüfter und Motor mit selbstklebenden Klettband befestigt habe. Den Plus-Anschluss des Relais habe ich mit dem Ausgang von Sicherung 1 verbunden, den Minus-Anschluss direkt mit Minus an der Batterie. An den dritten L-Ausgang habe ich ein Kabel angeschlossen, dass ich nach vorne zur linken Lenkerarmatur gelegt habe. In der Schaltereinheit habe ich den Ausgang des originalen Blinkgebers (das rosa Kabel) durchtrennt und daran das neue Kabel vom Blinkrelais angeschlossen. Wenn ich nun den Blinker einschalte, wird nicht mehr der originale Blinkgeber eingeschaltet, sondern das neue Blinkrelais. ![]() ![]() ![]() ![]() Um einem Vibrationsschaden im Blinker-Relais vorzubeugen, habe ich die Innereien vorsichtshalber mit Heißkleber fixiert. Das hat bei dem USB Ladeanschluss, der sehr schnell durch Vibrationen ausgefallenen war, super funktioniert. Die Widerstände unter der Sitzbank für Rechts und Links habe ich natürlich entfernt. Die sind nun nicht mehr nötig. Die Blinkfrequenz stimmt nun immer, auch wenn ich irgendwann mal andere LED Blinker anbauen sollte. ![]() ![]() Das bedeutet natürlich auch, dass man den Ausfall eines Blinkers nicht mehr an der höheren Blinkfrequenz bemerkt. Muss man öfter mal kontrollieren, vor allem die Hinteren, vorne hat man ja im Blick. LED Blinker angebaut (14.02.2025)
Den Blinkern der Caballero habe ich erst so richtig Beachtung geschenkt, als ich das lastunabhängige Blinker-Relais eingebaut habe. Bisher waren das Teile, die einfach da waren und dran sein mussten. Je länger ich da nun drauf schaute, um so unpassender, ja geradezu unförmig fand ich die. Besonders vorne zu dem neuen LED Scheinwerfer, den ich mir zugelegt hatte, passten die überhaupt nicht. Also habe ich mal geschaut, was es so an schlanken LED Blinkern gibt. So ähnliche, wie bei den 24er Caballero Modellen würden mir gut gefallen. Bei "IBEX Parts" bin ich fündig geworden. Die Universal Motorrad LED-Blinker sind genau das, was ich gesucht habe.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Blinker sind sehr hell, haben ausreichend lange Anschlusskabel, der M8 Anschuss passt in die Bohrung der originalen Blinker und eine flexible Gummihalterung haben die auch. Ich habe auch ganz bewusst keine Lauflicht Blinker genommen. Bei Autos mag das ja ein Mehrwehrt an Sicherheit bringen, wenn da 20 cm lange Lauflichter wandern. Bei den kleinen Blinkern am Motorrad wirkt das eher misslungen oder wie ein Wackelkontakt. Ich musste bei den Teilen nur die Stecker austauschen, die vorhandenen waren zu klein. Rote Rundstecker-Quetschverbinder passen in die Buchsen am Kabelbaum. Und die zwei einzelnen Kabel habe ich in Schrumpfschlauch gesteckt, damit ich die besser mit Kabelbindern fixieren kann. Außerdem musste ich noch 1 cm dicke Distanzringe aus Plastik dran machen, sonst hätte vorne der Anschluss in den Scheinwerfer gebohrt. Das habe ich dann hinten auch gemacht, damit sind die neuen Blinker nun genauso weit auseinander wie die Originalen und entsprechen dann ja wohl den Vorschriften. Und 88 Gramm leichter sind die auch noch. Schon wieder: Schöner, Besser, Leichter. ![]() Übrigens ruhig auch mal bei Ebay schauen, manchmal gibt es das Blinker-Set mit 2 Blinkern dort mit 40 % Rabatt. |