Hitzeschutzblech Spannungswandler (12.08.2022)
Im einem Internet Forum habe ich in einem Beitrag gelesen, das es bei einigen Caballeros Probleme gab mit dem Gleichrichter/Spannungswandler. Tatsächlich habe ich auch festgestellt, dass nach dem Krümmerumbau deutlich mehr Wärme unterm Popo ankommt. Jemand in Frankreich bietet sogar einen per 3D-Druck hergestellten Belüftungskanal an, der mehr Luft zur Kühlung auf das Teil leiten sollen. Die Donut-förmige Krümmerschleife hat doch eine ganze Menge Wärme abgeführt. Der Racing Krümmer sorgt dafür, dass das Abgas heißer am Schalldämpfer ankommt. Die untere Halterung am rechten Seitendeckel ist mir schon weggeschmolzen. Das habe ich aber mit einer der Spezialschrauben für den Hitzeschutz am Krümmer in den Griff gekriegt.
![]() Im Internet findet man Angaben, dass solche Teile (Spannungswandler) problemlos 50° bis 60° aushalten. Also habe ich mal gemessen. Fühler vom Außenthermometer angeklebt und eine kleine Runde gedreht. ![]() ![]() Je nach Geschwindigkeit (Fahrtwind) lag die Temperatur so bei 33° bis 36°. Richtig heiß wurde das Teil nur im Stand, da ging es fast bis 52° hoch. Eigentlich kein Grund zur Sorge. Aber ich dachte mir, die Motorwärme, die im Stand von unten aufheizt, könnte man ja abschirmen. Deswegen habe ich mir ganz schnell und provisorisch ein "Hitzeschutzblech" zurechtgedengelt, das ich noch provisorischer angebracht habe. ![]() ![]() ![]() Dann wieder die gleiche kleine Runde gedreht. Die Temperatur lag nun je nach Geschwindigkeit bei 31° bis 33°. Das Abkühlen nach z.B. einer roten Ampel von 43° ging auch schneller als vorher, ohne Blech. Und im Stand wirkt die Abschirmung deutlich. Da ging es nur bis maximal 43° hoch. ![]() Also habe ich mir da etwas hübscheres aus Alublech gebaut, mit richtigen Haltern und so. Dauernde Temperaturschwankungen bis zum Maximalbereich lassen Bauteile vorzeitig altern. Ich habe Alublech genommen, um nicht zuviel Gewicht an die dünne Halterung vom Spannungswandler zu bringen. Als zusätzliche Abschirmung gegen die Wärmestrahlung habe ich Hitzeschutzmatte von unten aufgeklebt, die ich noch vom Krümmerumbau übrig hatte. Befestigt habe ich das mit längeren Schrauben und Distanzstücken an der Originalhalterung. ![]() ![]() ![]() Hier eine PDF Datei mit den Bemaßungen des Blechs. Ausgedruckt mit 100 % auf DIN A4 kann man das als Schnittmuster nehmen. Hitzeschutzblech Spannungswandler wieder entfernt (23.08.2022)
Ich habe es dann später aber wieder abgebaut. Hat mir nicht gefallen und der Effekt war ja nur minimal.
![]() Spannungswandler auf linke Fahrzeugseite umgebaut (27.07.2024)
Angeregt durch die Webseite triumphbikes.de habe ich mir die Sache noch mal vorgenommen. Zum einen fand ich die Lösung dort wirklich sehr schick. Der Regler fällt auf der linken Seite weniger auf als rechts. Zum anderen stimmt es, was dort steht: Die Position auf der rechten Seite ist denkbar schlecht für den Gleichrichter/Spannungswandler. Der Regler produziert selber ordentlich Wärme und sollte nicht nah an heißen Teilen montiert werden. Er liegt aber mit großer Fläche auf dem heißen Kühlerschlauch auf. Zusätzlich sitzt er noch direkt über dem Krümmer am Auslass, der extrem heiß wird und dort enorme Hitze abstrahlt. "Dauernde Temperaturen im Maximalbereich lassen Bauteile vorzeitig altern" (siehe oben).
Allerdings konnte ich die Lösung von triumphbikes.de mit dem L-förmigen Alublech, dass auf die beiden Gewindemuffen des Kühlers aufgesteckt wird, nicht umsetzten. Die Euro 4 Caballero hat einen anderen Kühler als die Euro 5. Bei mir läuft auf der linken Seite ein dicker Schlauch vom Ausgleichsbehälter zur Unterseite des Kühlers. Da hätte ich einen Alubogen, groß wie einen Kleiderbügel bauen müssen. ![]() ![]() Ich habe aber eine andere Lösung gefunden. Auf der linken Seite ist an passender Stelle im Rahmen eine Gewindebuchse für die Befestigung des Kupplungszug. Daran habe ich eine neue Halterung aus Alublech für den Regler befestigt. Für die 382 Gramm reicht die eine Schraube aus. Auf der rechten Seite habe ich den Originalhalter ganz abgebaut und stattdessen eine neue Halterung für die Zündspule aus Alublech angebaut. Anscheinend bekommt der Regler nun auch mehr Fahrtwind ab. Je nach Geschwindigkeit lag die Temperatur so bei 29° bis 32°. Richtig heiß wurde das Teil ja nur im Stand, wenn man die Caballero abgestellt hat. Da ging es fast bis 52° hoch, weil der heiße Krümmer den Regler gegrillt hat. Das ist jetzt auch viel besser, weil der Racingkrümmer nur auf der rechten Seite verläuft. Die Temperatur stieg nur bis maximal 39°. Und 85 Gramm leichter ist das Ganze auch noch. 3 Fliegen mit einer Klappe: Schöner, Besser, Leichter. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |