Schutzblech vorne (16.08.2022)

Das vordere Schutzblech war mir bei meiner Scrambler zu hoch angebaut. Bei Geländeeinsatz mit Stollenreifen mag das berechtigt sein. Aber ich habe Straßenreifen drauf und fahre nie im Gelände. Also habe ich mal geschaut, was geht.
An der Gabel sind für die vorderen Halter bereits zwei Aufnahmen auf jeder Seite, von denen nur die obere benutzt wird. Da könnte man schon mal einfach 18 mm tiefer gehen. Aber die verstellbaren hinteren Stangen, übrigens 10 mm Stahl massiv, sind bereits komplett reingedreht (04679005 Fender Support Rod). Da geht so einfach nix.
Bevor ich daran rumsäge und das Gewinde verlängere, habe ich mir gleich 18 mm kürzere Stangen aus 10 mm Alu Vollstange nachgebaut. Die beiden Trägerteile für die Halter vorne (04680005 Fender Connection Bracket, auch aus Stahl) habe ich auch gleich aus 4 mm Alu Blech nachgebaut.
Was soll ich sagen, ein Unterschied von 219 Gramm und das bei den ungefederten Massen. Und mir gefällt es auch viel besser.


PS: 30.07.2025 Durch Zufall stieß ich bei Ebay auf ein Schraubenset für die Caballero Rally, mit dem die silbernen Schraubenköpfe an schwarzen Anbauteilen durch schwarze Schrauben ersetzt werden. Da dachte ich natürlich sofort an die 8 Schrauben an den Gabelprotektoren meiner Scrambler. Die habe ich durch zwei M6x30 und sechs M6x16 schwarz eloxierte Schrauben und 8 M6 Muttern aus Alu ersetzt. Sieht besser aus und ist noch mal 32 Gramm leichter.

Spritzschutz Federbein (09.11.2022)

Bei meiner letzten Wartungsaktion ist mir aufgefallen, dass das Federbein genauso angegriffen aussieht, wie die Speichen am Hinterrad.

Am Hinterrad sehen die Speichen schlimm aus, am Vorderrad sind die noch Top. Anscheinend bilden die Abgase des hoch gelegten Auspuffs zusammen mit dem ab geschleuderten Kettenfett ein aggressives Gemisch, das auf die Rückseite der Speichen mit doppelter Geschwindigkeit einprasselt. Unten "steht" das Rad auf der Straße, oben rast es mit doppelter Geschwindigkeit nach "vorne". Gegen das Federbein wird wohl auch eine ganze Menge von dem Dreck geworfen, was dann fast wie Sandstrahlen wirkt. Da habe ich mich an den Tipp eines anderen Caballero Rally Fahrers erinnert, der da was aus einem alten Enduro Schlauch gebastelt hat.
Ich hatte noch einen kleinen Rest von der PP Platte, mit der ich die Luftfilteraufnahme für den K&N Filter modifiziert hatte. Damit habe ich sofort losgelegt. Die zurechtgesägt, für 4 Minuten in den Backofen (250°, vorheizen), dann zurechtgebogen, zwei Rohrklemmen dran und eine Blechschraube, mit der ich das oben an der Airbox festmache, fertig. Und wiegt nur 101 Gramm. Das kann ich verschmerzen.