Soziusfußrasten (30.10.2022)

Ich habe bei meiner Scrambler die Soziusfußrasten abgesägt. In den letzten 3 Jahren ist nur zweimal jemand mitgefahren. Gewichtsersparnis immerhin über eineinhalb Pfund. Und schlanker sieht sie hinten nun auch aus.

Allerdings wollte ich auf die Möglichkeit, jemanden mitzunehmen, nicht ganz verzichten. Ich habe eine einfache Art gesucht, die abgesägten U-Bögen wieder anzuschrauben. Deswegen habe ich die kurzen Stummel am Rahmen dran gelassen. Der erste Plan war, in das abgesägte 20x2 mm Rohr 16x2 mm Rohrstücke einzuschweißen und so die U-Bögen einfach aufzuschieben und mit einem Bolzen zu sichern. Das ist aber nicht möglich, weil die Bögen nicht parallel wie ein "U" verlaufen, sondern eher wie ein "V". Außerdem sind Sie auch noch einmal gebogen und mit verschiedenem Winkel am Rahmen angeschweißt.

Also habe ich die Bögen an einer Seite mit Doppelgewindebolzen links/rechts Gewinde M10 x 50 befestigt, das andere Ende wurde mit dem 16er Rohr versehen und nur in den Stummeln am Rahmen eingesteckt. Beim Festschrauben muss man das Rohr mit dem Gummihammer etwas "schubsen". Dann sitzt es bombenfest. Ich habe die eine Seite mit dem eingeschweißten 16mm Rohrstück aber noch mit einer M5 Schraube gesichert.

Dazu musste ich natürlich in den Rohrenden am Rahmen und am abgesägten Bogen jeweils eine M10 Mutter mit rechts bzw. links Gewinde einsetzen. Ich habe eine Spannschlossmutter (Schlüsselweite 17 mm) soweit rund geschliffen und zersägt, dass ich die Stücke stramm in das Rohr (16 mm innen) einschlagen konnte. Zusätzlich habe ich die noch mit einem Schweißpunkt gegen herausrutschen und verdrehen gesichert.

Das ist jetzt nicht unbedingt ein "Schnellverschluss" aber in etwa 10 Minuten habe ich die Soziusrasten montiert, ohne dass ich dazu etwas abbauen muss. Zugegeben: Auf der Auspuffseite ist es etwas Frickelei, aber es geht. Ach, und den Behälter für die Bremsflüssigkeit musste ich neu befestigen. Eine Blechschelle reicht dafür. Den Schlauch für die Bremsflüssigkeit habe ich etwas gekürzt, dann passte es perfekt
Noch ein Tipp: Die Doppelgewindebolzen habe ich gekürzt. Die Seite mit dem Linksgewinde eine Umdrehung kürzer als das Rechtsgewinde. So kann man den Bolzen am Rahmen schon mal eine Umdrehung eindrehen und dann den Bogen mit dem Linksgewinde anhalten und weiterdrehen. Geht dann viel leichter einzuschrauben.
Hier noch mal alle benötigten Teile für den Umbau:
  Edelstahl Rohr 16 x 2 mm
  Spannschlossmutter rechts/links Gewinde M10
  Doppelgewindebolzen links/rechts Gewinde M10 x 50
  Stuhlbeinkappen 20 mm





Wenn ich ohne Soziusfußrasten fahre (also eigentlich immer), stecke ich Stuhlbeinkappen auf die Stummel am Rahmen. Habe auch schon eine Testfahrt mit Sozius gemacht (der Nachbar war so nett). Alles bombenfest und abbauen war danach auch kein Problem.

PS: 06.07.2023. Bei der Hauptuntersuchung hat meine Konstruktion dem Prüfer leider überhaupt nicht gefallen. Ich musste die Maschine als Einsitzer eintragen lassen.

Haltegriffe für Sozius abgebaut (09.08.2023)

Wenn nur noch ein Sitzplatz im Fahrzeugschein eingetragen ist, dann brauche ich auch die Haltegriffe für den Sozius nicht mehr, dachte ich mir. Also habe ich mal geschaut, wie man das Teil abbauen kann und wie das ohne aussieht. Und mir gefällt es ohne besser. Hinten ist die Maschine nun noch schlanker. Und über ein halbes Kilo leichter wird sie auch noch.

Allerdings musste ich an den hinteren Schrauben zwei Buchsen als Distanzstücke einsetzen, weil die auch den Halter des Kennzeichenträgers befestigen. Und weil man diese Buchsen beim Zusammenbau nicht dazwischen bekommt, habe ich ein dünnes Stück Alurohr flachgeklopft und die Buchsen da eingesteckt. So kann ich das Alurohr mit den Buchsen seitlich einschieben. Ganz ohne dieses Alurohr sah das auch blöd aus, so als ob da offensichtlich was fehlt. Auf die offenen Enden des Rohrs habe ich Abdeckkappen aus dem Sanitärbereich gesteckt.

Und weil man beim Rangieren des Motorrads doch manchmal den Haltegriff benutzt hat, habe ich auf die Griffmulden, die am hinteren Kotflügel vorhanden sind, einen Kantenschutz KS-S2-4 mm S-schwarz gesteckt, damit man da besser anfassen kann.

PS: 18.04.2024. Weil meine Allerliebste nun doch Interesse angemeldet hat, auch mal auf der Caballero mit mir in die Eisdiele zu reiten, habe ich mich noch mal dem Thema "Verschraubung der Soziusrasten" gewidmet. Dazu habe ich heute vorab mit einem Prüfer beim TÜV Nord besprochen, was ich vorhabe. Ich will nun jeden Ausleger mit zwei links/rechts M10 Doppelgewindebolzen an den verbliebenen Stummeln befestigen. Dazu muss ich das Gegengewinde in den Stummeln etwas verkantet einschweißen, um die Schrauben anziehen zu können. Die Lösung fand der Prüfer "pfiffig" und er hätte kein Problem damit mir das einzutragen, wenn ich halbwegs schweißen kann. Die Stummel wären weit genug weg von "wichtigen" Teilen des Rahmens. Die Rohre an denen die sitzen tragen nur noch die Sitzbank. Allerdings müsste dann zumindest ein Haltegurt für den Sozius an die Sitzbank.

Eintragung wahlweise 1- oder 2-Sitzer mit neuer Befestigung Soziusfußrasten (10.06.2024)

In der Zwischenzeit war erst der Prüfer mit dem ich den Umbau besprochen hatte 2 Wochen in Urlaub, dann ich selber. Aber nun habe ich das endlich umgesetzt. War doch etwas Arbeit. Um die Gewindebuchsen einzuschweißen, musste ich eine ganze Menge abrüsten. Hinterrad, Federbein und Schwinge abbauen. Auspuff abbauen, dazu muss der Kühler ab, um an die Schrauben zu kommen. Sitzbank, Tank, Seitendeckel und Airbox abbauen und natürlich alle Stecker der Elektronik lösen, da ich mit meinem kleinen Elektro-Bruzzler geschweißt habe. Als Haltegurt habe ich einen alten Ledergürtel genommen, den ich in der passenden Länge vernietet habe. Den kann ich jetzt nach Bedarf über die Sitzbank streifen oder abnehmen, wenn die abgeschraubt ist. Ist eigentlich nur für die Abnahme, meine Frau hält sich natürlich an mir fest.

Der Prüfer fand alles ok, nachdem er ein paarmal mit voller Kraft gegen die Fußrasten getreten und sich drauf gestellt hatte. Jetzt habe ich das Gutachten für 81,90 € und muss das nur noch im Bürgerbüro eintragen lassen. Da gibt es diesmal schon in 3 Tagen einen Termin.