Öhlins Stoßdämpfer eingebaut (21.11.2025)

Ich hatte vor einiger Zeit die Gelegenheit bei einem befreundeten Fahrer einer Caballero Rally mit kompletten Andreani/Öhlins Fahrwerk, eine Testfahrt zu machen. Das war schon beeindruckend. Ein deutlicher Unterschied zu meiner Scrambler, vor allem die Hinterradfederung. Mit meiner Gabel bin ich nach dem Tausch der Feder und des Öls ganz zufrieden. Aber hinten ist sie doch ganz schön hart, ist halt für 2 Personen ausgelegt.
Ich hatte dann auf der Webseite von Andreani auch einen Öhlins Stoßdämpfer für die Scrambler entdeckt und mit dem immer wieder geliebäugelt. Dass der kein externes Ölreservoir hat, finde ich nicht schlimm. Ist dadurch ja auch leichter und bei reinem Straßenbetrieb wird das Öl nicht so stark bewegt und erhitzt sich deswegen nicht so sehr. Es fehlt dann zwar auch die Einstellung für die Druckstufendämpfung (englisch "Compression damping"), ich denke die Standardeinstellung wird beim Öhlins Stoßdämpfer aber auf jeden Fall besser sein als beim Originalen meiner Fantic. Die Einstellung beeinflusst die Einfedergeschwindigkeit des Stoßdämpfers, welche beim Straßenbetrieb eh einen guten Mittelwert aus "nicht zu weich" beim Beschleunigen und "nicht zu hart" bei kurz aufeinander folgenden Bodenwellen abbilden sollte.
Jetzt habe ich mir den sozusagen selber zu Weihnachten geschenkt. Ich habe die berüchtigten "Black Friday Weeks" Angebote, die nun überall in den Online Shops aufpoppen, genutzt und den Stoßdämpfer bei Genial Motors in Italien günstig mit 10 % Rabatt und ohne Versandkosten bekommen. Im Bestellprozess musste ich nur mein Gewicht und den Einsatzzweck (Straße/Gelände/Track) angeben, nach 14 Tagen war das Teil da. Die Abbildung auf der Webseite zeigt übrigens nicht das korrekte Teil, die untere Aufnahme des Stoßdämpfers ist falsch. Geliefert wurde aber der richtige Stoßdämpfer, eingestellt mit passenden Werten für mich und meine Scrambler. Auch die Länge war exakt wie das Originalteil. Übrigens merkwürdig, dass da angegeben wird, das Teil würde erst ab Baujahr 2020 passen. Meine Scrambler ist von 2019 und der originale Stoßdämpfer wurde laut Ersatzteillisten nicht geändert (04563005 CABALLERO FC 125-450 SHOCK ABSORBER 2018-2022 "Scrambler E4 + E5").

Erfreulicherweise wiegt das Teil auch nur 56 Gramm mehr als der Originale. Der Einbau war auch nicht schwierig, obwohl der Öhlins Stoßdämpfer etwas dicker ist. Der Auspuff muss zum Umbau aber schon ab, sonst kommt man nicht an die obere Schraube. Der erste Eindruck beim Messen des Negativ-Federweg (englisch "Sag") war schon mal sehr gut. Irgendwie fühlte sich das Belasten und Eintauchen anders an, weicher und besser. Die Einstellungen, die bei "Andreani" vorgenommen wurden, scheinen auch wirklich gut zu passen. Mit mir belastet taucht das Motorrad ca. 5 cm ein, das ist ungefähr ein Drittel des gesamten Federwegs. Der Öhlins Stoßdämpfer scheint mit 60 mm Hub (englisch "Stroke") auch mehr Federweg zu bieten. Beim Original sind es grob geschätzt nur 50 mm, die durch die Umlenkhebel dann 15 cm Federweg ergeben.

Jetzt muss ich nur noch auf besseres Wetter warten, um bei Probefahrten den besten Wert für die Zugstufendämpfung (englisch "Rebound Adjustment") zu finden. Den haben die bei Andreani auf 10 Clicks eingestellt. Die Einstellung beeinflusst die Ausfedergeschwindigkeit des Stoßdämpfers, also geringe oder starke Dämpfung. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Dämpfung, gegen den Uhrzeigersinn senkt diese. Im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag erreicht man die Nullposition (maximale Dämpfung).
Heute war es zwar super sonnig und trocken aber nur -4°. Da hat es nur für eine kleine Runde (70 Kilometer) gereicht. Ich habe aber die schlechtesten Straßen in der Umgebung ausgesucht und trotz der Kälte und deswegen zähen Öls im Dämpfer war der Unterschied deutlich. Viel besseres Ansprechen und deutlich weniger harte Schläge ins Kreuz.