Ritzel getauscht, 14 Zähne statt 13 (19.09.2020)
Beim Flicken der Ruckdämpfer habe ich die Gelegenheit (Kette ab) genutzt und vorne gleich das Ritzel gewechselt. Habe nun 14 statt 13 Zähne. Ist jetzt etwas länger übersetzt, das passt besser zu meiner Fahrweise. Bei Landstraße 100 km/h dreht sie nun irgendwas über 5.000, das fühlt sich besser an. Auch Tempo 50 im 4. Gang ist nun eine bessere Drehzahl.
Kettenschutz mit Distanzstücken angepasst (26.11.2020)
Der originale Kettenschutz ist im wahrsten Sinne des Wortes "daneben", weil er zu weit weg angeschraubt ist. Eigentlich ganz gut geformt und schön leicht, weil er aus Plastik ist. Aber das Kettenspray klebte nicht im Kettenschutz sondern an der Maschine, leider auch am Griff unter der Sitzbank, mit dem man das Motorrad rangiert.
Ich habe das Teil nun innen anstatt außen an die Halterungen geschraubt. Dazwischen noch zwei Distanzstücke aus einer 16 mm Alu-Rundstange gesetzt. Die habe ich mit 4er Bohrer durchgebohrt und M5 Gewinde reingedreht. Die Schraube von innen mit Schraubensicherung fixiert, so dass sich nur die Schraube von außen losdreht, wenn man das Teil mal abbauen muss. Jetzt sitzt er richtig. ![]() ![]() ![]() Kette DID520VX3(G&B) 110 endlos, Ritzel 14 Zähne, Kettenrad 45 Zähne neu (25.07.2022)
Habe nach etwa 15.000 km Kette und Zahnräder gewechselt. Sah alles eigentlich noch gut aus aber ich wollte ganz gerne eine Kette mit goldenen Laschen. Sieht schicker aus. Ist natürlich eine 520er X-Ring Kette. Historisch bedingt werden die Maße für Motorradketten noch in englischem Zoll angegeben. Die Caballero braucht eine Kette mit einem Abstand von Bolzenmitte zu Bolzenmitte von 5/8 Zoll und einer Kettenbreite innen von 1/4 Zoll. Die Rollenstärke ist 2/5 Zoll. Warum diese Ketten die Handelsbezeichnung "520" bekommen haben?
Vorne hatte ich ja bereits seit September 2020 ein 14er Ritzel drauf, weil mir die Caballero für die Straße etwas zu kurz übersetzt schien. Außerdem passt mit der dickeren Aluschwinge kein 13er Ritzel, da würde die Kette auf der Schwinge schleifen. Das habe ich aber auch erneuert. Das hintere Kettenrad habe ich auch noch mal 3 Zähne kleiner genommen. Bei den neuen MY21 Caballero Modellen sind die Übersetzungen im Getriebe anscheinend geändert. Die haben jetzt noch mal kleinere Kettenräder. Da gibt es nun auch ein 45er Kettenrad, das habe ich mir bestellt. Da die Aufnahme am Hinterrad nicht geändert wurde, passt das problemlos. 110 Glieder musste die Kette trotzdem haben. Bei der Aluschwinge fangen die Schlitze für die Hinterradverstellung etwas weiter hinten an. Da hatte es mit der alten Kette und dem 48er Kettenrad so gerade eben gepasst. Fährt jetzt mit 4.800 Umdrehungen im 6. Gang 100 km/h, schöne Geschwindigkeit bei schöner Drehzahl. Die im Fahrzeugschein angegebene Höchstgeschwindigkeit von 139 km/h wird immmer noch locker erreicht. Und das kleinere Kettenrad ist noch mal 94 Gramm leichter. Die Ketten habe ich nicht gewogen, die Alte war zu dreckig. Außerdem wird das wohl gleich sein. ![]() ![]() ![]() ![]() Rechnung Kette Rechnung Ritzel,Kettenrad Besonders praktisch für den Wechsel der Kette ist die Konstruktion der Schwingenaufnahme und der Fußrastenträger. Wenn man den linken Fußrastenträger abbaut, kann man problemlos eine vernietete endlos Kette ohne Schloss einbauen. Dazu muss nur die Mutter der Schwingenachse abgenommen werden, die Achse und die Schwinge können eingebaut bleiben. PS: 08.03.2025. Leider hat die goldene Beschichtung nicht lange gehalten. Schon nach einem Jahr waren die Laschen nicht mehr golden, sondern silbern. Nur Reste der Goldbeschichtung waren zu erkennen. So sieht es jetzt noch 12.500 Kilometern aus. ![]() Kettenschleifer lose (08.03.2025)
Bei der letzten Putz- und Wartungsaktion ist mir aufgefallen, dass der Kettenschleifer, der die Alu-Schwinge schützt, auf der Unterseite lose war. Er lag aber nur leicht auf der Kette auf und war nur minimal abgeschliffen. Die Schraube hatte sich verflüchtig. Ich habe die damals beim Umbau auf die Alu-Schwinge wohl nicht fest genug gedreht. Schraubensicherung habe ich auch nicht benutzt. Jetzt habe ich eine normale Senkkopfschraube M8x20 mm genommen und mit mittelfester Schraubensicherung mit 22 Nm festgezogen. Damals habe ich die nicht so festgezogen, weil ich dachte der Schleifer aus Kunststoff mag das nicht.
![]() |