Thermostat ausgebaut (modifiziert) (11.09.2020)

Ich hatte schon davon gehört, dass im italienischen Forum davon geredet wird, den Thermostat auszubauen, weil die Maschinen überhitzen. Aber ohne Thermostat fahren ist nicht gut. Vor allem im Winter, da hilft auch kein vorsichtiges Warmfahren. Der Motor erreicht einfach nicht Betriebstemperatur, wenn der Kühler immer voll offen ist. Das mag in Italien anders sein. Aber ich fahre auch im Winter bei Frost.
Auf der Website von Berotec, die auch Zubehör für die Caballeros verkaufen, habe ich das Bild "Zylinderkopfdichtung lässt grüßen" gesehen. Bei YouTube fand ich auch das Video dazu. Ab Minute 4 wird von der geplatzten Kopfdichtung erzählt. Die beiden "Rallys" wurden zu heiß und mussten langsamer fahren. In Norwegen, bei 5° Celsius! Und bei einer ist dann sogar die Kopfdichtung geplatzt.
Das hat mich dazu bewogen, die Empfehlung aus Italien ernst zu nehmen. Ich habe jetzt bei meiner Scrambler auch den Thermostat ausgebaut und modifiziert. Ich habe die Innereien abgetrennt und den äußeren Ring mit der Dichtung wieder eingebaut. Ich fahre jetzt auch mit voll offenem Kühlkreislauf.

Kühler Ausgleichsbehälter schwarz foliert (26.09.2020)

Der Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit hat mir von Anfang an nicht gefallen. Weil er zwecks Füllstandkontrolle leicht transparent ist, färbt sich der eigentlich weiße Behälter schweinchenrosa. Die rote Kühlerflüssigkeit scheint so stark durch. Passt überhaupt nicht, finde ich. Ich habe den Behälter abgebaut, mit Silikon-Entferner gereinigt und mit Sprühfolie, die eigentlich für Autofelgen ist, schwarz foliert. Wenn die Sprühfolie die Belastung an Felgen aushält, dann wird es dort auch halten. Zur Füllstandkontrolle habe ich rechts auf der Rückseite einen kleinen Streifen nicht foliert.

Zum Abbauen des Behälters musste ich natürlich etwas Kühlflüssigkeit ablassen. Das geht am besten an der untersten Schraube des Wasserpumpendeckels. Die hat eine Dichtung und scheint die Ablassschraube zu sein.

PS: 13.01.2022.Die Sprühfolie hat leider doch nicht gehalten. Es fing erst mit kleinen abgeplatzten Stellen an, wo wohl Steinchen oder Insekten eingeschlagen sind. Dann lösten sich immer größere Teile ab. Die Sprühfolie ist dafür gedacht, dass man die wieder abziehen kann. Das will ich aber überhaupt nicht. Das Teil soll dauerhaft schwarz bleiben. Jetzt habe ich ein spezielles Lackierset für Kunststoff genommen.


PS: 19.12.2022.Sieht nach einem Sommer und über 5.000 km immer noch gut aus.

PS: 11.08.2025.Was aber nach sechs Jahren nicht gut aussieht, sind die Schrauben, mit denen der Ausgleichsbehälter befestigt ist. Die habe ich mit schwarz eloxierten Schrauben aus Alu ersetzt, die ich noch über hatte von der Umrüstung der Gabelprotektoren. Da hatte ich gleich ein paar mehr bestellt. Das gleicht das Gewicht von Grundierung und Lack bestimmt aus. Die sind doch deutlich leichter und bei solchen Anbauteilen muss man sich keine Sorgen machen wegen der Stabilität.

Rückruf Modifikation Kühlsystem (14.10.2020)

Ohne Thermostat fahre ich nicht gern (siehe oben). Im Internet fand ich dann in einem Forum die Info, dass es einen Rückruf von Fantic gibt zwecks Modifikation des Kühlsystems. Ich habe sofort meinen Händler kontaktiert. Die wussten zwar von nichts, wollten sich aber erkundigen. Zwei Tage später riefen Sie zurück und wir haben einen Werkstatttermin vereinbart. Ich habe jetzt auch dieses Ventil im Kühlerüberlauf und einen neuen Thermostat drin, der voll öffnen kann. Der fehlerhafte Thermostat soll zu groß gewesen sein und konnte nicht voll öffnen, weil er an das Gehäuse stieß. Das Ventil im Schlauch vom Ausgleichsbehälter zurück zum Kühler ist nur ein Sperrventil (Auf/Zu) für Befüllung und Entlüftung des Systems. Im Betrieb muss es immer zu sein, damit sich Druck im Kühlkreis aufbauen kann und die Gefahr des Kochens reduziert wird.

Das geänderte Mapping, das auch für meine Maschine zutreffend war, wurde nicht aufgespielt. Ich hatte gerade eine Bestellung offen für den Euro4 zugelassenen Racing Krümmer samt Arrow Racing Schalldämpfer aus dem Fantic Zubehörkatalog 2020. Der Händler meinte, dass da dann sowieso ein anderes Mapping zugehört. Es lohnt sich nicht, das aktuelle Mapping jetzt noch aufzuspielen. Der Euro4 Racing Auspuff wurde aber nie geliefert, weil er die Homologation nicht geschafft hat. Und so bekam ich das aktuelle Mapping erst im nächsten Frühjahr, als die Kurbelwellenlager geplatzt sind.

PS: 02.08.2021. Wegen einer anderen Sache habe ich mit dem OBDLink LX gemessen, was die Kühlmitteltemperatur so macht. Sah gut aus, immer so zwischen 80° und 90° bei flotter Fahrweise und 25° Außentemperatur. Besser geht nicht.

Kühler Abdeckungen abgebaut (28.04.2025)

Bei den neuen Caballeros sind die Blenden am Kühler schwarz, was mir eigentlich ganz gut gefällt. Die silbernen Teile bei meiner 500er Scrambler tragen ganz schön dick auf, sind fast so groß wie der ganze Motor. Also wollte ich mit Sprühfolie (ich hatte noch einen Rest) mal ausprobieren, wie das in schwarz aussieht. Grad, als ich die Teile abgebaut hatte, kam meine Allerliebste in die Werkstatt und meinte "ja, das sieht viel besser aus".
Da bin ich erst mal ein paar Schritte zurück und habe mir das angeschaut. Und Sie hat Recht. Es sieht ganz ohne viel besser aus, finde ich auch. Die Caballero ist so ein schönes puristisches naked bike im retro Stil. Da darf nichts verkleidet sein. Und die Dinger sind wirklich nur Verkleidungen. Haben keinen Nutzen in Bezug auf Luftführung und Kühlung. Die sollten bestimmt nur den schweinchenrosa Ausgleichsbehälter verstecken. Jetzt kommt der schöne Einzylinder viel mehr zur Geltung.

Ich habe die Abdeckungen weggepackt. Ist auch gleich wieder 181 Gramm leichter. In die Schraubenlöcher am Kühler habe ich Kunststoffnieten gesteckt.