Raximo Hebel BCE angebaut (02.08.2021)
Verstellbare Hebel verbessern durch die Einstellmöglichkeit die Bedienbarkeit von Kupplung und Bremse deutlich. Zwar stellt man sich die Versteller einmal ein und rührt die dann nicht mehr an, ist für mich aber trotzdem das Geld wert, da die Hebel nun eine für mich passende Ergonomie haben, die bei den Originalen meist nicht gegeben ist. Wichtig ist, dass die Versteller dauerhaft die Position halten. Bei den Raximo Hebeln hat mir besonders gut gefallen, dass man die farblich konfigurieren kann. Ich habe die in Gold, mit silbernen Verstellern und schwarzem Innenteil genommen. ich finde, das passt ganz besonders gut zu der goldenen Gabel der Caballero. Dass die Hebel 116 Gramm schwerer sind finde ich nicht schlimm, das ist mir die bessere Bedienbarkeit wert.
![]() ![]() Auf der Kupplungsseite ist der Umbau eine Minutensache. Die Kupplung lässt sich damit wirklich leichter betätigen. Ist anscheinend irgendwie eine bessere Hebelwirkung. Übrigens Kupplung und Leerlauf: Ich hatte die Kupplung nach der Umrüstung sehr lasch eingestellt, den Raximo Hebel ganz nah am Lenker, damit ich nicht so weit greifen muss. Da ging der Leerlauf bei laufendem Motor überhaupt nicht mehr rein. Den Seilzug am Lenker 2 Umdrehungen weiter gespannt und den Hebel wieder etwas weiter weggestellt, schon flutsche der Leerlauf wieder super leicht rein. Beim Bremshebel sollte es durch die Hydraulikbetätigung noch leichter sein aber leider gab es Probleme. Nach einigen Kilometern merkte ich, dass der Druckpunkt sich veränderte, er wurde immer strammer. Anscheinend war die Bremse immer leicht gedrückt und schleifte. Dadurch hat sich alles erhitzt und die Ausdehnung bewirkte, dass der Hebelweg immer kürzer wurde. Im Internet las ich Beiträge, wo es dadurch zum Blockieren des Vorderrads gekommen sein soll. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, das ABS müsste da vorher die Ventile öffnen, aber wer weiß. Auf jeden Fall musste ich da nacharbeiten. Der originale Bremshebel ließ dem Kolben der Bremspumpe 16,9 mm Platz. Der Raximo Hebel ließ da nur 16,6 mm. Das war wohl das Problem. Ich habe die Einbuchtung im Raximo Bremshebel etwas nachgefräst, danach trat das Problem nicht mehr auf. Ich bin voll und ganz zufrieden mit den Hebeln. ![]() ![]() Neue Gummigriffe angebaut (13.03.2025)
Bei der letzten Putz- und Wartungsaktion ist mir aufgefallen, dass die Griffe total abgenutzt sind. Am Gasgriff war sogar schon ein Loch im Gummi.
![]() Also habe ich mir neue Originalgriffe bestellt. An denen gibt es nicht zu meckern, die sind super. Die alten Griffe habe ich einfach aufgeschnitten und abgezogen. Zum Aufziehen der neuen Griffe müssen die Gewichte an den Lenkerenden runter. Beim Zusammenbau habe ich bemerkt, dass die Hülse des Gasgriffs, die das Gummi trägt, nicht komplett auf dem Lenker aufgeschoben ist. Wenn man das Gewicht ganz in das Lenkerende schiebt und festschraubt, lässt sich der Gasgriff nicht mehr drehen. Also habe ich rechts die Bremspumpe und die Schaltereinheit mit dem Motorstop Schalter soweit es geht nach innen geschoben. Leider war das nur ca. 1 cm. Der Lenker ist an den Klemmen 28 mm dick, zu den Lenkerenden hin verjüngt er sich auf 22 mm. Auf der linken Seite habe ich es dann mit Kupplungshebel und Schaltereinheit für Licht und Blinker genauso gemacht. Schade, dass da nicht mehr geht. Der Lenker ist mir zu breit. Für Geländefahrten bestimmt top, auf der Straße eher nicht. Und zuhause durch die Schuppentür geht es nur so gerade eben mit etwas zirkeln. Allerdings konnte ich den Gasgriff jetzt wieder nicht drehen, weil die Hülse am Lenkerende geklemmt hat. Entweder ist der Gasgriff zu weit innen oder der Lenker zu lang. Da mir der Lenker zu breit ist, habe ich kurzerhand rechts und links einen Zentimeter abgesägt. Nun passt alles perfekt. Der Lenker ist jetzt von Griffende zu Griffende 765 mm breit. ![]() ![]() ![]() Lenkerhalter unten gekürzt (16.03.2025)
Beim Wechseln der Griffe habe ich nicht nur die Breite des Lenkers unter die Lupe genommen. Auch die Höhe war auf einmal ein Thema. Die sorgt für eine aufrechte Sitzposition, die eher geländetauglich ist. Ich hätte lieber eine leicht gegen den Fahrtwind gebeugte Sitzposition, das passt besser zur Landstraße. Deswegen habe ich mir die unteren Lenkerhalter angeschaut. Unter der Bohrung für die beiden M10 Schrauben war noch 12 mm Material. Da hatte ich keine Bedenken, die Halter um 7 mm zu kürzen. Jetzt ist da noch 5 mm Alu vorhanden. Das ist stabil genug. Neue 5 mm kürzere Schrauben habe ich auch genommen. Die Alten ragten nun unter der Gabelbrücke sehr weit heraus. Sah nicht gut aus.
![]() ![]() ![]() Die Sitzposition gefällt mir so besser. Und der Blick auf die Ganganzeige ist nun auch frei. Vorher musste ich mich immer etwas nach vorne beugen, um zu erkennen, ob eine 5 oder 6 angezeigt wird. Der rechte obere Lenkerhalter hatten das immer etwas verdeckt. Gewichte an den Lenkerenden getauscht (15.05.2025)
Die Lenkerenden an meiner Caballero waren schon ganz schön in Mitleidenschaft gezogen. Rechts schramme ich damit immer an der Wand, wenn ich die Maschine abstelle. Und links war sie mir gleich zu Anfang auf die Seite gefallen, als ich beim Anfahren wenden wollte und der Motor schlagartig abstarb. Als ich mal wieder auf die Fantic Seite schaute, entdeckte ich als Fantic Originalzubehör die schicken Lenkerend-Caps. Sind leider etwas teuer aber dafür steht "Fantic" und "Made in Italy" drauf.
Die Lenkergewichte sollen ja eigentlich als zusätzliche Masse am Lenker Vibrationen und Schwingungen dämpfen. Die Originalteile sind auch echte Schwergewichte verglichen mit diesen leichten Alu-Teilen. Ein halbes Pfund leichter. Ich habe aber keinen Unterschied bemerkt. Bisher hatte ich keine Probleme mit Vibrationen oder Lenkerflattern. Und die glaslosen mo.view race Rückspiegel haben auch keine Probleme mit Vibrationen. ![]() ![]() Schick sehen sie auf jeden Fall aus. Und die Halterung ist auch viel stabiler als die Plastikhülse an den Originalteilen. An die Wand in der Werkstatt habe ich jetzt eine Gummimatte geklebt, damit die nicht wieder verkratzen. |