Lithium Batterie eingebaut (14.01.2021)
Ich habe heute meine neue Batterie eingebaut. Ist eine Lithium Batterie. 2,5 Kilo leichter als der originale Bleiakku! Macht einen guten Eindruck. Die "LTX9" hat genau gepasst, musste nichts drunter gelegt werden. Der Anlasser dreht wie vorher und Probleme mit der Ladespannung soll es auch keine geben. Laut Angaben des Herstellers darf ein Ladestrom von 15 V nicht überschritten werden, sonst schaltet das integrierte Batteriemanagement den Ladestrom ab und die Batterie wird nicht aufgeladen. Mit den 14,6 bis 14,7 V, die der Spannungsregler der Caballero liefert, also null Probleme. Es gibt sogar eine App fürs Handy, mit der man sich per Bluetooth mit der Batterie verbindet und alles checken kann. Ist natürlich nur eine Spielerei, aber zumindest zeigt es einem, dass es wirklich ein Batteriemanagement gibt. Bluetooth kann man an der Batterie auch ausschalten. Dass die Batterie nur 3 Ah hat, soll kein Problem sein. "Blei-Säure-Batterien können aufgrund der spezifischen Eigenschaften nur 30% ihrer Kapazität nutzen, während bei Lithium-Ionen-Batterien nahezu 100% der Kapazität nutzbar sind."
![]() ![]() ![]() Ich muss mir noch ein neues Ladegerät besorgen. Mein Altes hat eine "Desulfatierungs Funktion", um Bleibatterien zu "erwecken", wenn Sie tiefentladen sind. Das würde den Lithium Akku zerstören. Denkbar, dass das Ladegerät die automatisch startet. Ich habe die Beschreibung nicht mehr. Es gibt spezielle Ladegeräte mit einer Einstellung für solche Akkus. PS: 20.10.2024. Erfahrung ist top, keine Probleme bis jetzt. Steht auch mal länger im ungeheizten Schuppen. Ein Ladegerät habe ich bis jetzt nicht gebraucht. Zellen halten noch problemlos die Spannung. So sieht es nach nicht ganz einer Woche Standzeit seit der letzten Tour aus: ![]() Neue Lithium Batterie eingebaut (19.05.2025)
Da nun alles darauf hingedeutet hat, dass die Lithium Batterie defekt ist und die ABS Aussetzer und damit auch die Tacho Aussetzer verursacht, habe ich eine Neue bestellt. Zwar wieder eine Shido Lithium LTX9, diesmal aber keine "smarte CNT" mit Bluetooth sondern eine normale "BS". Diese Shido Connect App habe ich wirklich nur 2 x benutzt und fand die nun unnötig. Das macht die Batterie dann anscheinend auch 43 Gramm leichter.
Die Ursache für den Defekt an der alten Batterie ist weiter unklar. 4 Jahre sind für eine Lithium Batterie eigentlich kein Alter und die Zerstörung durch Überspannungen beim Elektroschweißen ist auch nur eine vage Vermutung. Ich wollte eine weitere Möglichkeit ausschließen, damit die Neue nicht auch zu früh das Zeitliche segnet. Da ich bereits beim Krümmer Umbau die stärkere Hitzeeinwirkung auf die Batterie bemerkt hatte, habe ich noch mal eine Temperaturmessung an der alten Batterie vorgenommen. Während einer kurzen Fahrt stieg die Temperatur nie höher als 30° aber im Stand stieg die schon auf 45°. Laut Beipackzettel arbeitet die neue Batterie optimal zwischen -10° und +60°. Zur Sicherheit habe ich an der neuen Batterie die Seite, die zum Auspuff zeigt, auch noch mit Hitzeschutzfolie abgeklebt. Bei höheren Außentemperaturen und nach längerer Fahrt wurde das bestimmt noch heißer. ![]() ![]() ![]() ![]() Auf jeden Fall springt die Caballero nun wieder sofort an. Etwas geschwächelt hatte die alte Batterie schon. PS: 20.05.2025. Heute eine große Runde gedreht. In über 3 Stunden trat der Fehler nicht auf. Das wars. Nicht das ABS war kaputt, sondern die Batterie. Bemerkenswert ist, dass sogar mit einer völlig fertigen Bleibatterie, die kaum noch Strom abgibt, das ABS fehlerfrei funktioniert, mit einer Lithium Batterie aber nicht. Muss an der Elektronik für das Batteriemanagement liegen. |